Regionalverbund Brandenburg

Ihr Kontakt
Dirk Wollgast
Regionalleitung
Gerichtsstraße 1-2
03046 Cottbus
Telefon: 0355 / 3804120
Mobil: 0151 / 53816780
Nehmen Sie Kontakt auf

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Das Paul Gerhardt Brandenburg hält differenzierte Angebote der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, vor allem in Cottbus, im Landkreis Spree-Neiße und im Landkreis Elbe-Elster vor.

Neben den Menschen die die Hilfeleistungen direkt erreichen, arbeiten wir in der Regel sehr eng und vertrauensvoll mit den Familiensystemen, mit Schulen und Kindertagesstätten, mit gerichtlich bestellten Betreuuer*innen, mit Kliniken und Ärzt*innen sowie mit den jeweiligen Kostenträgern und Aufsichtsbehörden zusammen. Das Werk ist in Brandenburg in diversen Gremien vertreten und trägt zur Vernetzung und zur fachlichen Weiterentwicklung von Angeboten und Hilfen bei.

Wir gehören dem regionalen diakonischen Werk und dem Diakonischen Werk Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz an.

Freiplatzmeldungen

Um zu unserer aktuellen Übersicht freier Plätze zu gelangen, klicken Sie bitte auf das Logo unseres Partners "Soziales im Netz".

Infos für junge Menschen

Hast Du Stress Zuhause, willst du Dich über Deine Rechte und Möglichkeiten informieren, suchst Du einen Platz zum Schlafen? Es gibt in Berlin viele Beratungs- und Hilfsangebote, die aber nicht alle leicht zu finden sind. Deshalb haben wir einige Adresslisten und Internetlinks zu Beratungsstellen für Dich zusammengestellt.

MEHR ERFAHREN

Zusatzleistungen

Zusatzleistungen sind in der Regel die Leistungen, die neben bestehenden Angeboten, bspw. in der stationären Jugendhilfe, für eine Person zusätzlich, neben den sog. Regelleistungen erbracht werden können. Sollen Zusatzleistungen erbracht werden, so sind mit dem fallzuständigen Jugendamt diesbezügliche Festlegungen in der jeweiligen individuellen Hilfeplanung zu verabreden

Zusatzleistungen die aktuell angeboten werden sind: Systemische Therapie / Familientherapie, Heilpädagogische Entwicklungsförderung und Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE).

MEHR ERFAHREN

Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien

Jugendarbeit bedeutet, bezogen auf die Angebote im Regionalverbund Brandenburg, eine Vielzahl von Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien im Rahmen der Hilfen zur Erziehung, gemäß der Rechtsnormen der §§ 27ff. SGB VIII. Demnach haben in der Regel die Sorgeberechtigten Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist. Adressat*innen der Hilfen sind demnach einerseits die Sorgeberechtigten, meist die Eltern aber auch die Kinder und Jugendlichen selbst. Hat der junge Mensch das 18. Lebensjahr vollendet, kann und muss er / sie die Hilfe selbst beantragen und darf diese auch exklusiv in Anspruch nehmen. D.h. die Hilfen richten sich dann nicht mehr an die vormals sorgeberechtigten Eltern.

Ambulante Hilfen
Teilstationäre Hilfen
Stationäre Hilfen

Hilfen zur Teilhabe

Menschen mit Behinderungen, die bezüglich der Teilhabe im gesellschaftlichen Leben persönliche Assistenz benötigen, um gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können, können  diese regelmäßig und stundenweise erhalten. Oder anders formuliert, wird Teilhabe durch regelmäßige persönliche und stundenweise individuelle Assistenz überhaupt erst ermöglicht. Beispielhaft können dazu gehören: Die Unterstützung zum eigenständigen Wohnen, Hilfe zur Erreichung von ärztlichen Behandlungen oder die Assistenz im Hinblick auf die Teilnahme an Sportveranstaltungen oder Konzerten. Es geht dabei also immer darum, Menschen mit Behinderungen dabei zu unterstützen, all die Möglichkeiten die die Gesellschaft bietet ebenso in Anspruch zu nehmen, so wie Menschen ohne Behinderung bzw. ohne Teilhabebeeinträchtigung dies regelmäßig und selbstverständlich tun.

Schul- und KiTa-Begleitung
Besondere Wohnformen

Familienförderung

Müttern, Vätern und jungen Menschen sollen Leistungen zur allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie angeboten werden. Dazu gehören Angebote der Familienfreizeit, Familienerholung und der Familienbildung. In dem Zusammenhang werden auch innerfamiliäre Beziehungen gestärkt und die Vernetzung im Sozialraum gefördert.

Netzwerk gesunde Kinder
Familien- und Nachbarschaftstreff Forst

Freiwilligen Arbeit

Freiwillige Mitarbeit von Menschen im Paul Gerhardt Werk ist eine bedeutsame Ergänzung der professionellen Hilfeangebote für Kinder und Jugendliche unseres Werkes. Bei uns gibt es zahlreiche Einsatzstellen, in denen Freiwillige zusätzliche Tätigkeiten durchführen, die sonst nicht durchführbar wären. Das heißt, im PGW sollen Freiwillige die Fachkräfte in deren Arbeit unterstützen und sozial Benachteiligten den Alltag verschönern und erleichtern.

MEHR ERFAHREN

 

Nachrichten

Wir in der Geschäftsstelle Berlin sind parat für´s Stadtradeln.

Ab morgen wird jeder geradelte Kilometer erfasst. Mal sehen, wie viele Kilometer wir…

„Es entspricht unserem Selbstverständnis, Kinder - und Jugendliche vor jeder Form von Übergriffen, Missbrauch und Gewalt zu schützen.“ Dies ist der…

Am 11.05.2023 hat unser Betreuer Herr Döhr zusammen mit dem Jugendlichen, den wir hier "Jason" nenne, den wunderschönen sonnigen Tag genutzt, um die…

Wir hatten das große Glück, durch eine uns bekannte, sehr engagierte Lehrerin einer Gemeinschaftsschule an Karten für das Musical „Romeo und Julia“ zu…

In der letzten Woche stand am Mehringdamm wieder der monatliche Gruppenabend mit den von uns betreuten jungen Menschen an. Das Thema diesmal war Beruf…

Und wieder ein tolles Erlebnis für unsere Kids in Klingmühl. Mit unserem Betreuer ging es zum erlebnispädagogischen Ausflug. Ab Mittag hieß es…

Im September 2022 hat das Team der Geschäftsstelle Berlin im Rahmen eines Teamtages konkrete Ideen erarbeitet, wie das PGW in Berlin zu noch mehr…

Manchmal kann Schulalltag ganz schön anstrengend sein. So haben es zuletzt die Kinder aus dem Kinderwohnen Köpenick empfunden. Das war der Anlass, das…

Wenn junge Menschen nach vielen Jahren aus dem Betreuten Einzelwohnen ausziehen, muss ein Teil des Inventars oftmals erneuert werden - gerade wenn die…

Am 24.04. haben wir uns mit Jugendlichen und Mitarbeitenden aus allen drei Al-Beit Teams (Wedding, ambulant und Spandau) im Jugendhaus Chip getroffen,…

Geht das überhaupt? Im Berliner Wintergarten geht das auf jeden Fall. So das allgemeine Feedback der Geschäftsstelle Berlin nach einem sehr lustigen…

Das Team von TERRE DES FEMMES hat gemeinsam mit drei Theaterpädagog:innen ein Theaterstück über Selbstbestimmung, Zwangsheirat, Konflikte in der…

Der Frühling ist endlich da und auch wenn wir gerade in Berlin mal wieder einen kleinen Kälteeinbruch haben, blüht und sprießt und grünt es in allen…

Was für ein Spaß für unsere Kids aus Klingmühl. Pünktlich zum Ferienbeginn, am 01.04.2023, ging es für die Jugendlichen und Herrn Just (Betreuer) zum…

Mehr Nachrichten